Inhalt

Workshops

An beiden Tagen finden Workshops zum Mitmachen und Ausprobieren statt. Es gibt sowohl Gruppenworkshops, bei denen eine Anmeldung erforderlich ist, als auch Workshops, bei denen man einfach so mitmachen kann. Die ersten Workshops beginnen um 9:30 Uhr, dauern zwischen 30 und 90 Minuten. Aufgrund der Platzsituation vor Ort werden vor allem die Gruppenworkshops jeweils für ca. eine ½ Schulklasse angeboten.

Viele Angebote, die am Vormittag in der Gruppe (insbesondere für Schulklassen) stattfinden, laden am Nachmitag als offenes Mitmach-Angebot ein.

Sie kommen mit einer Schülergruppe, dann melden Sie Ihren Besuch bitte an: Janine.Lehmann@ob.magdeburg.de 

Hochschule Magdeburg-Stendal

Hydraulik zum Anfassen - Wie funktioniert eigentlich ein Bagger?
Hydraulische Antriebe finden sich heuten in vielen Bereichen der Technik. Für alle, die sich schon einmal gefragt haben, wie ein Bagger so viel Kraft aufbringen kann, verdeutlicht der Lehrversuchsstand Hydraulik.
Wann: an beiden Tagen 9:30 Uhr, 11:00 Uhr und 12.30 Uhr / Dauer 60 Minuten / 10  Plätze

KI zum Anfassen
KI zum Anfassen: Tauche ein in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Mit diesem interaktiven Angebot laden wir ein, die faszinierenden Möglichkeiten der KI direkt zu erleben. Werde selbst zum KI-Künstler, indem du Anweisungen gibst und zusiehst, wie die Technologie basierend auf deinen Ideen und Vorgaben in Echtzeit beeindruckende Bilder und faszinierende Klangwelten erschafft. Lerne spielerisch die Grundprinzipien der KI zu erkunden und die eigene Kreativität auf neue Weise auszudrücken.
Wann: an beiden Tagen 9:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 12:30 Uhr  / Dauer 45 Minuten / 15  Plätze

EMG - Wer hat die größte Muskelaktivität?
Wir messen Eure elektrische Spannung in euren Muskeln, während Ihr euch bewegt. Dabei können wir die elektrische Muskelaktivität auf einem Bildschirm für euch sichtbar machen. Zeigt uns was eure Muskeln drauf haben
Wann: an beiden Tagen 9:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 12:30 Uhr / Dauer 45 Minuten / 10  Plätze

Magic Sandbox
Was auf den ersten Blick wie ein zu hoch geratender, moderner Sandkasten wirkt, visualisiert spielerisch den Lauf des Wassers und die Veränderungen der Erdoberfläche.
Wann: an beiden Tagen 9:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 12:30 Uhr / Dauer 45 Minuten / 8  Plätze

Stützwände in der Natur
Was ist eine Stützwand und wie hält sie einen Hang?
Wann: an beiden Tagen 9:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 12:30 Uhr / Dauer 45 Minuten / 10  Plätze

Experimente zum Mitmachen
Lass dich überraschen. Wir zeigen dir, wie du mit Produkten aus dem Haushalt wissenschaftlichen Phänomene untersuchen kannst.
Wann: an beiden Tagen 9:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 12:30 Uhr / Dauer 45 Minuten / 10  Plätze

Sichtbare Spannungen 
Die Technische Mechanik (TM) ist die Lehre von der Wirkung von Kräften auf Körper und somit die wichtigste Grundlage für die Konstruktion von Maschinen, Anlagen und Bauwerken. Im Demonstrationsversuch werden die Spannungen sichtbar gemacht. Außerdem kann jeder ausprobieren, welchen Einfluss unterschiedliche Materialien und verschiedene Stabquerschnitte auf die Größe der Verformung haben.

Wann: an beiden Tagen 9:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 12:30 Uhr / Dauer 45 Minuten / 10  Plätze

Otto-von-Guericke-Universität

Calliope mini, micro:bit oder Makey Makey ausprobieren: Wir bringen knuffigen Kleincomputern spannende Dinge bei!
Calliope mini und micro:bit sind kleine, aber vollwertige Computer, die sich ganz einfach programmieren lassen. Der Makey Makey ist eine kleine Platine, die es ermöglicht, einen Computer über alltägliche Gegenstände wie Obst, Knetmasse oder Menschen zu steuern. Für alle, die so etwas noch nie in der Hand hatten, bieten wir die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung und Betreuung einfach mal ein bisschen damit herumzuspielen und ein paar Dinge auszuprobieren. Der Appetit kommt beim Essen und so werden uns dann hoffentlich noch ein paar nette Ideen einfallen, die wir dann versuchen umzusetzen.
Wann: an beiden Tagen, 9:30 Uhr, 11:30 Uhr und 13:30 Uhr , Dauer ca. 90 Minuten

Kreative Codierung mit micro:BIT
Ein spielerischer Einstieg in die Welt der Elektronik und Programmierung Der micro:BIT ermöglicht das Entwerfen und Programmieren interaktiver elektronischer Geräte. Mit Hilfe von Sensoren und LEDs können die Schüler schnell und einfach programmieren, experimentieren und kreative Ideen umsetzen.
Wann: an beiden Tagen, 9:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 12:30 Uhr und 14:00 Uhr / Dauer 45 Minuten/ 10 Plätze

Mit dem Smartphone den Eigenschaften des Lichts auf der Spur
Mit Physik, Bastelsatz und Neugier Licht erforschen Wie unterscheidet sich das Licht einer LED vom Licht einer Energiesparlampe? Mit Hilfe eines einfachen Smartphone-Spektrometers, das du basteln wirst, kannst du dieser Frage nachgehen und selbstständig als Forscher*in aktiv werden. Und was das dann mit Physik zu tun hat, erfährst du nebenbei auch in diesem Workshop.
Wann: an beiden Tagen,  9:30 Uhr, 11:00 Uhr und 13:00 Uhr, Dauer 60 Minuten / 12-14  Plätze

Hochschule Anhalt

Dein persönlicher Laborhelfer
Automatische Pflanzenbewässerung mit dem Micro:bit Du lernst in einfachen Schritten einen Mini-Computer zu programmieren, sodass er automatisch anzeigen kann, ob deine Pflanze Wasser benötigt. In diesem Workshop vereinen sich Biologie, Informatik und Technik.
Wann: an beiden Tagen, 9:30 Uhr, 11:00 Uhr, 13.00 Uhr / Dauer 60 Minuten /  12 - 14 Plätze

Roboterbau-Kurse

Technik spielend begreifen: Roboterkurse
In diesem Kurs stehen das praktische Erproben aus dem Bau eines Roboters, das Fahren und Programmieren und das Erforschen der Möglichkeiten des LEGO Spike Prime für die Teilnehmer im Mittelpunkt. Mit Hilfe der grafischen Programmierumgebung lernen die Zweier-Teams, ihren eigenen Roboter zu programmieren. Mit nur wenigen Mausklicks und mit Hilfe einfacher Symbole fällt es den Teilnehmenden leicht, erste Erfahrungen umzusetzen und den Roboter fahren zu lassen. Nach dem Anbau von Sensoren reagieren die Roboter auf Helligkeitsunterschiede, auf Geräusche oder Hindernisse.
Wann: an beiden Tagen, 9:30 Uhr, 11:00 Uhr, 13:00 Uhr / Dauer 60 Minuten
Für wen: Schüler*innen ab der 4. Klasse, 24 Plätze

Angebot wird am Nachmittag als offenes Mitmachangebot fortgesetzt. 

Intel

KI zum Anfassen
In diesem Workshop erlebst du Künstliche Intelligenz (KI) so richtig zum Anfassen. Mit "KIM" erlebst du nicht nur ein echtes KI-Highlight in Aktion, sondern du kannst die KI sogarselbst trainieren - bringe dafür gerne ein Plüschtier mit. Das ist aber noch längst nicht alles: Es warten weitere coole KI-Anwendungen auf dich, mit denen du sogar eine eigene Zeichnung zum Leben erwecken kannst!
Wann: Dienstag, 18.Juni: 09:30 Uhr, 11:00 Uhr und 14:30 Uhr , Mittwoch, 19.Juni: 09:30 Uhr und 11:00 Uhr / Dauer 30 Minuten / 14 Teilnehmer

Fliegende Programmierer: Kleine Drohnen für große Abenteurer
Tauche ein in die spannende Welt der Block-Programmierung! In unserem Workshop lernst du spielerisch, wie man kleine Drohnen programmiert und steuert. Bist du neugierig und kreativ?Dann bist du auch bereit dafür, die Flugmission zu meistern! Let's takeoff!
Wann: Dienstag, 18.Juni: 10:15 Uhr, 11:45 Uhr und 15:30 Uhr , Mittwoch,19.Juni: 10:15 Uhr und 11:45 Uhr /
Dauer 30 Minuten, 10 Teilnehmer 


Stadtbibliothek

ChatGPT als Hausaufgabenhilfe
Wie kann AI mir bei den Hausaufgaben helfen - und wie nicht? Kann ChatGPT rechnen? Wie viel Zeit spare ich wirlich, wenn ich meinen Aufsatz von einem AI-Tool schreiben lasse? An Hand von Praxisbeispielen werden wir begreifen, wo die Möglichkeiten von ChatGPT in der Praxis liegen.
Wann: Dienstag, 18. Juni , 9:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, Dauer 30 bis 45 Minuten

Mathe macht Spaß

Mathe ist spannend und kann richtig Spaß machen! In verschiedenen kleinen Experimenten entdecken die Kinder spielerisch mathematische Zusammenhänge. Ganz im Sinne des entdeckenden Lernens können sie mathematische Phänomene bestaunen und im wahrsten Sinne des Wortes be-greifen. Die Teilnehmenden nehmen aus dem Workshop auch eine gebastelte Kleinigkeit mit nach Hause.

Wann: an beiden Tagen, 9:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 13:00 Uhr / Dauer 45 Minuten/ 12-14 Plätze

Das Angebot wird am Nachmittag als Mitmach-Angebot fortgesetzt.

thyssenkrupp Presta Schönebeck GmbH

Programmieren für Einsteiger mit Arduino
ArduBlock ist eine grafische Programmiersprache und wurde speziell entwickelt, um Kindern das Programmieren beizubringen. Die einzelnen Befehle werden als bunte Blöcke dargestellt, die zu einem Programm zusammengesetzt werden. Mit einem Arduino Mikrocontroller, an einem Rechner angeschlossen und richtig programmiert, lassen sich verschiedene elektronische Komponenten ansteuern, zum Beispiel Motoren oder LEDs.
Wann: an beiden Tagen: 9:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 13:00 Uhr und 14:00 Uhr / Dauer 45 Minuten/ 12 bis 14 Plätze

Gemeinsam mit Schüler*innen der BbS „Otto Allendorff“ aus Schönebeck wird am Stand außerdem zum Repair Cafe einladen.

Energieschule Blitzkitz

Alles ist Energie - Stromkreise selber bauen und erkunden
In dem Workshop für Grundschulklassen wird den Kindern die Möglichkeit geboten sich selbsttätig mit dem Thema Energie auseinander zu setzen. Mit einem Dynamo kann durch eigene Kraft Strom erzeugt werden, der dann eine kleine Glühlampe zum Leuchten bringt oder einen Ventilator antreibt.
Wann: nur Dienstag, 18. Juni: 9.30 Uhr, 10.30 Uhr, 11.30 Uhr, 13.00 Uhr und 14.00 Uhr / Dauer 45 Minuten/ 12 bis 14 Plätze, für wen: Grundschüler*innen

Stiftung Kinder forschen

Freiheit des Entdeckens Dein Raum zum Forschen, Staunen und Entdecken
Tauche ein in die Welt der grenzenlosen Entdeckungen! Bei unserem Angebot 'Freiheit des Entdeckens' hast du die Möglichkeit, alles zu erforschen, was dich fasziniert. Lass deiner Neugier freien Lauf und entdecke das Unbekannte!
Wann: beide Tage: 9.30 Uhr, 10.30 Uhr, 11.30 Uhr, 13.00 Uhr und 14.00 Uhr / Dauer 45 Minuten/ 12 bis 14 Plätze
Für wen: Grundschüler*innen

Workshops zum Mitmachen (ohne Anmeldung)

Entdecke die spannende Welt der IT mit der Hacker School
Lass dich von der Hacker School für die bunte, spannende IT-Welt begeistern und entdecke, wie viel Spaß Programmieren macht. Bei uns kannst du ein kleines Spiel mit Animationen coden und entdecken: Programmieren ist keine Raketentechnik. Spiel und Spaß mit dem micro:bit und mit MakeCode Arcade. Lerne in 20 Minuten, wie du selbst ein kleines Spiel programmierst. Langweilig wird es bei uns nicht!

Bleep-Robot-Workshop: Was macht bleep bleep?
Eindeutig ein kleines Robot-Batch, das ab und zu Geräusche von sich gibt und dabei mit den Augen blinkert. War klar, oder? Gemeinsam mit Steffen Koritsch werdet ihr jeweils ein Robot-Batch bauen. Steffen ist gelernter Elektroniker, der sich nach seinem Kunststudium wieder dem Lötkolben zuwandte, um seiner Kreativität in Form von selbstgebauten Klang- und Lichtmaschinen freien Lauf zu lassen.

Die klingende und wirbelnde Wuselmaschine
Seid ihr bereit, eurer Kreativität freien Lauf zu lassen und Lärm zu machen? In diesem Workshop werden wir in die aufregende Welt der Elektronik und Motorsteuerung eintauchen. Wir erforschen, wie wir diese einsetzen können, um verschiedene Dinge zu bewegen, um Klänge und optische Effekte zu erzeugen. Macht euch also bereit, eure technischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, zu experimentieren und vor allem Spaß zu haben!

Cyanotypie-Workshop
Fotografin und Künstlerin Yvonne Most erklärt in ihrem Cyanotypie-Workshop das älteste fotografische Druckverfahren, auch bekannt als Sonnendruck. Das Fotopapier wird ganz ohne Dunkelkammer, sondern nur mit Tageslicht beleuchtet. In nur wenigen Schritten könnt ihr das ganze Verfahren selbst ausprobieren und die Ergebnisse mit nachhause nehmen.

DJ-Workshop Bum, bum, bum, die Menge tanzt!
Was genau passiert da eigentlich hinter dem DJ-Pult, was kann ich mit den ganzen Knöpfen machen und wieso kommt da Musik raus? Beim DJ-Workshop erklären euch echte DJs, wie alles funktioniert und laden euch ein, selbst an den Reglern zu drehen.

17.05.2024